WAS SPRACHE BEDEUTET
Kernbotschaft: Extremisten und gewalttätige Gruppen benutzen Sprache als Werkzeug für diskriminierende Aussagen und Verhaltensweisen. Es ist grundlegend wichtig, sich der Sprache bewusst zu werden, wenn wir Stereotypen gebrauchen, und zu verstehen, wie wir Sprache nutzen können, um diese Auswirkungen zu ändern.
Schlagworte: Stereotypen, Sprache, sozialer Einfluss
Zusammenfassung: Sprache ist kulturellen Ursprungs – sie wird erlernt und erlaubt uns, nicht nur Informationen weiterzugeben, sondern auch Kultur, Werte, Verhaltensweisen etc. Da Sprache und Denken untrennbar verbunden sind, kann Sprache auch das Weiterleiten von Stereotypen begünstigen. Es ist wichtig, die Evolution einer Sprache in Bezug auf verschiedene soziale Situationen zu betrachten (z. B. das Phänomen der Migration und Flüchtlinge) und sich der sozialen Zusammenhänge und damit verbundener Effekte bewusst zu werden.
wenigerKernbotschaft: Extremisten und gewalttätige Gruppen benutzen Sprache als Werkzeug für diskriminierende Aussagen und Verhaltensweisen. Es ist grundlegend wichtig, sich der Sprache bewusst zu werden, wenn wir Stereotypen gebrauchen, und zu verstehen, wie wir Sprache nutzen können, um diese Auswirkungen zu ändern.
Schlagworte: Stereotypen, Sprache, sozialer Einfluss
Zusammenfassung: Sprache ist kulturellen Ursprungs – sie wird erlernt und erlaubt uns, nicht nur Informationen weiterzugeben, sondern auch Kultur, Werte, Verhaltensweisen etc. Da Sprache und Denken untrennbar verbunden sind, kann Sprache auch das Weiterleiten von Stereotypen begünstigen. Es ist wichtig, die Evolution einer Sprache in Bezug auf verschiedene soziale Situationen zu betrachten (z. B. das Phänomen der Migration und Flüchtlinge) und sich der sozialen Zusammenhänge und damit verbundener Effekte bewusst zu werden.
Kernbotschaft: Extremisten und gewalttätige Gruppen benutzen Sprache als Werkzeug für diskriminierende Aussagen und Verhaltensweisen. Es ist grundlegend wichtig, sich der Sprache bewusst zu werden, wenn wir Stereotypen gebrauchen, und zu verstehen, wie wir Sprache nutzen können, um diese Auswirkungen zu ändern.
Schlagworte: Stereotypen, Sprache, sozialer Einfluss
Zusammenfassung: Sprache ist kulturellen Ursprungs – sie wird erlernt und erlaubt uns, nicht nur Informationen weiterzugeben, sondern auch Kultur, Werte, Verhaltensweisen etc. Da Sprache und Denken untrennbar verbunden sind, kann Sprache auch das Weiterleiten von Stereotypen begünstigen. Es ist wichtig, die Evolution einer Sprache in Bezug auf verschiedene soziale Situationen zu betrachten (z. B. das Phänomen der Migration und Flüchtlinge) und sich der sozialen Zusammenhänge und damit verbundener Effekte bewusst zu werden.
- Modul
- Vorbeugung
- Gruppengröße
- klein
- mittelgroß
- Dauer
- 30 Min
- Gruppenalter
- 12 - 15
- 16 - 19
- 20 - 24
Ziele der Aktivität
- Die Evolution der Sprache in Verbindung mit Migration betrachten.
- Die sozialen Assoziationen der Begriffe in Verbindung mit Migration analysieren.
- Sich der häufigen diskriminierenden Effekte durch Sprache bewusst werden.
Beschreibung der Aktivität
Diese Aktivität fokussiert sich auf den Begriff »Migration« und Migrationsbewegungen, kann aber auf andere Begriffe und Themen bezogen werden.
Schritt 1: Vor dem Start sollte eine kurze Einführung zur Migration in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (s. Handout) erfolgen.
Schritt 2: Stellen Sie die Übung vor, indem Sie den Jugendlichen mitteilen, dass sie mit unterschiedlichen Bedeutungen eines Begriffs arbeiten werden. Organisieren Sie mehrere Gruppen (von 5-7 Leuten). Verteilen Sie eine Liste mit Worten zusammen mit der auszufüllenden Vorlage (s. Handout unten).
Schritt 3: Die Teilnehmer sollen in die erste Spalte der Vorlage einen von ihnen ausgewählten Begriff eintragen, seine Bedeutung in die zweite Spalte und ihre positive oder negative Bewertung in die dritte Spalte. Für jeden Begriff ist nur eine Bewertung erlaubt. Falls es Unstimmigkeiten in der Gruppe gibt, soll jeder Teilnehmer einen Begriff wählen und seine/ihre positive oder negative Bewertung begründen.
Schritt 4: Jede Gruppe ernennt einen Sprecher, der den anderen das gewählte Vorgehen und die Erkenntnisse erläutert, indem er die Bedeutungen der verschiedenen Begriffe vergleicht. (Kennst du alle aufgelisteten Wörter? Meinst du, das sind dieselben Wörter? Wie schwer war es, jedes davon zu bewerten? Etc.).
Schritt 5: Versammelt euch, um die Assoziationen der Begriffe zu diskutieren und weshalb diese auftreten: Ist ein Brite, der auf einer Yacht in Marbella lebt, ein Migrant? Was ist der Unterschied zwischen einem Ausländer und einem Migranten? Haben eine Person, die nach Südamerika auswandert, und ein Migrant, wie wir ihn heute kennen, dasselbe Prestige? Kann eine Person als „illegal“ gelten? Was sind die Folgen davon, wenn man als illegal gilt?
(Optional) für weitere Stunden: Bitten Sie die Teilnehmer, einen der auf der Liste stehenden Begriffe zu wählen und, entweder allein oder zu zweit, eine Person auszuwählen, die dieselbe Bedeutung darin sieht. Beschreibe sein/ihr Leben vor der Emigration und seine/ihre neue Lebenserfahrung. Sprecht alle in der nächsten Stunde darüber.
Benötigte Materialien
Papier, Stifte, Lexikon, Handout »Vorlage und Wörterliste« (die verwendeten Worte dienen der Orientierung und können je nach Thema durch andere ersetzt werden: Geschlechterstereotypen, Rassismus etc.)
Methodik
Fokusgruppe
Quellen / Literatur
interessanter Link zur aktuellen »Rückkehr der Migranten« in Europa: http://blogs.20minutos.es/latino/2008/05/30/europa-busca-fuerza-trabajo-desechable/
Handzettel
Handout