VERSTECKTE BOTSCHAFTEN

Beschreibung

 »Zwischen den Zeilen zu lesen« nennt man die Fähigkeit, versteckte Botschaften hinter Texten/Videos zu erkennen. Indem sie sich mit verschiedenen Texten in dieser Übung befassen, werden Studenten aufmerksamer und lernen, eine zweite oder sogar dritte Bedeutungsebene zu entdecken. Diese Aktivität verbessert das kritische Denken in Bezug auf Nachrichten und Botschaften, welche die Medien oder Sozialen Medien verbreiten.

  • Modul
  • Vorbeugung
  • Gruppengröße
  • klein
  • Dauer
  • 1 Stunde
  • Gruppenalter
  • 16 - 19
  • 20 - 24
Kursnummer: YCARE375
Fakultät: Activities / Exercises
CC - Attribution-NonCommercial-ShareAlike
CC - Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Ziele der Aktivität

  • Verbale und nonverbale Arten aufspüren, wie die Medien Leser in Bezug auf Ausländer/andere Nationalitäten emotional beeinflussen.
  • Textstellen erkennen, die Angst oder Wut auslösen oder eine feindliche Haltung gegenüber Ausländern schüren.
  • Die am meisten genutzten Strategien/Formulierungen, mit denen die Medien uns einfangen, erfahren.
  • Subjektive Argumente von objektiven unterscheiden.

Teilnehmer

Schüler, Studenten, Jugendliche

Beschreibung der Aktivität

Teil 1:

Schritt 1: »Finde Zeilen, um zwischen ihnen zu lesen.« Die Studenten arbeiten einzeln oder in einer kleinen Gruppe. Option 1: Alle Studenten arbeiten mit derselben Art von Medien (z. B. Zeitschriften).

Option 2: Gruppenarbeit mit verschiedenen Arten von Medien (TV, Radiosendungen, Videospiele, Websites, Apps …). Der Lehrer gibt Anweisungen und schreibt ihre Antworten in sein interaktives Board/auf den Flipchart/in eine PowerPoint-Präsentation.

 

 

 

Fragen:

Q 1:Welche Gestaltungselemente auf der Titelseite zeigen dir, wohin man schauen soll?

(Überschriften, Bilder, Kopf der Seite, erster Artikel unter der Falz, extrabreite Spalte)

Q2 : Welche Gestaltungselemente regen dich an, weiterzulesen/weiterzuhören/weiterzuschauen oder zu spielen? (Index, Werbung für andere Sektionen, Geschichten, die woanders fortgesetzt werden, Bezüge auf ähnliche Artikel in anderen Sektionen)

Q 3: Wie fühlst du dich, nachdem du das gelesen/gehört/abgespielt hast?  

(Angst, Verzweiflung, Schuld, Ärger/Wut, Unsicherheit, Leere, Neid, mehr wollen, das Gefühl, dass mir jemand etwas wegnimmt, was mir gehört...)

Q4: Beeinflussen Titel/Bilder/Worte deine aktuelle Meinung? Wie?

Die Ergebnisse der Forschung in der Klasse sollten auf dem Hintergrund gewonnen werden, dass die Medien aus offensichtlichen Gründen gestaltet werden (Anhang 1).

 

 

 

 

Schritt 2: Wie haben sie mich eingefangen?

Jeder Student markiert Worte und Bilder, die:

  1. a) ihn/sie in in seiner/ihrer Art zu denken beeinflusst haben.

 

Schritt 3: Lasst uns nochmal lesen

Indem sie die kritische Lesestruktur nutzen (Anhang 2), gehen sie nochmals durch den Text/das Video und berichten, was sie herausfinden.

 

 

Teil 2:

»Das Versteckte entschlüsseln« ermöglicht den Studenten, sich damit vertraut zu machen, wie sie Medientechniken und Zielgruppenansprache aufdecken (Anhang 3) In der dritten Aktivität lernen sie, wie man objektive von subjektiven Argumenten unterscheidet. Die letzte Übung gibt ihnen Gelegenheit zur Selbstreflexion: Was sie wirklich über Ausländer wissen und welche Inhalte sie für wahr halten wollen.

Die Aufgaben eignen sich für die Arbeit zu zweit oder in einer Kleingruppe. Die Diskussion sollte der Lehrer leiten. Beziehen Sie den Einleitungsteil (Anhang 3) und die Diskussion zu jedem Ziel einer Technik ein.

Schritt 1: Die Studenten sollten sich noch einen oder mehrere Text(e) aussuchen und Folgendes identifizieren: a) den Zweck, b) die Techniken und c) die Zielgruppen eines jeden Textes.

Schritt 2: Die Studenten werden aufgefordert, Textbeispiele zu suchen, die junge Leute adressieren, welche die Mehrheit der Bevölkerung repräsentieren und arbeitslos sind oder befristet arbeiten. Entsprechend der Struktur in Anhang 3 sollen sie antworten, wo sie typische Elemente finden.

oder

Schritt 3: Die Studenten lesen und vergleichen Artikel einer politisch rechtsgerichteten und einer politisch linkgsgerichteten Zeitung. Sie sollen entsprechend der Struktur in Anhang 3 antworten, wo sie typischen Elemente finden und sagen:

  1. a) Welche Unterschiede gibt es und wo finden sich diese? b) Wo gibt es Gemeinsamkeiten?

Schritt 4: Die Studenten sollen sich dazu äußern, was sie wirklich über Ausländer wissen, die in ihrem Land leben. (Sie sollen aufschreiben, was sie wirklich wissen, nicht nur denken.)

Sie sollen ein Interview oder eine Geschichte mit oder über einen Ausländer/Migranten lesen. Danach sind diese Fragen zu beantworten:

  1. Wie fühle ich mich nach der Lektüre?
  2. Denke ich immer noch wie vorher?
  3. Wo bekomme ich mehr Informationen?

Das Ziel der letzten Aufgabe ist, zu testen, wie der Text die Gefühle der Studenten beeinflusst und wie die Gefühle ihre Gedanken beeinflussen. Die letzte Frage geht mit kritischer Bewertung einher, die Studenten lehrt, eine emotionale Distanz zu bewahren und wie sie sich eine Meinung aufgrund verifizierter Fakten bilden.  

Benötigte Materialien

  • Videospiele, TV, Radio, Zeitungen und Zeitschriften
  • Kopien von Anhang 1 und 2
  • Karten mit Fallbeispielen und Aufgaben
  • Diskussionsrunde

Methodik

Diskurs, Debatte, Analyse, mit Texten und Fotos arbeiten, Ergebnisse aus Beispielen gewinnen, Bewertung und Selbstreflexion  

Beratung für Trainer

Studenten, die nicht gern allein arbeiten, erhalten Unterstützung durch einen anderen Studenten, der ihnen dabei hilft. Die Übung kann einzeln oder in einer Kleingruppe durchgeführt werden. Die Studenten sollten aufgefordert werden, mit dem Thema zusammenhängende Texte aus den Medien mitzubringen, die sie überall außerhalb der Klasse entdecken. Hilfreich ist, Kopien von den Titelseiten anderer Zeitungen verfügbar zu haben, sodass die Studenten mit verschiedenen Texten arbeiten können.  

Quellen / Literatur

Adaptiert von: Chris M. Worsnop: Media Literacy trought critical thinking, teaching material, NW Media for Excellence in Media Literacy, Washington State Office of Superintendent of Public Instruction.