Was ist Radikalisierung?

Beschreibung

Kernbotschaft: Die Worte oder Bilder, die man sich im Kontext des Begriffs »Radikalisierung« vorstellt, können von Mensch zu Mensch stark variieren. Faktoren wie Voreingenommenheit durch die Medien, Vorurteile, Rassismus, Einfluss der Familie/Freunde/Gleichaltrigen/Lehrer etc. bewirken diese Unterschiede möglicherweise. Zu den ersten Schritten, jungen Menschen ein Verständnis des Begriffs zu vermitteln, gehört, diesen allgemein zu erklären und zu definieren sowie Vorurteile aufzulösen, indem man die Jugendlichen einbezieht.

Schlagworte: Radikalisierung verstehen, Bewusstsein schaffen

Zusammenfassung: Das Übungsziel ist, die Einstellungen Einzelner und von Gruppen zum Thema Radikalisierung zu erkunden, klarzustellen, was wir mit diesem Begriff meinen und festzulegen, worüber wir hier sprechen.

  • Modul
  • Früherkennung
  • Vorbeugung
  • Dauer
  • 1 Stunde
  • Gruppengröße
  • mittelgroß
  • groß
  • Gruppenalter
  • 16 - 19
Kursnummer: YCARE319
Fakultät: Activities / Exercises
CC - Attribution-NonCommercial-ShareAlike
CC - Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Ziele der Aktivität

  • Die verschiedenen Interpretationen des Themas herausarbeiten und diskutieren.
  • Den roten Faden und konträre Meinungen herausstellen.
  • Feststellen, wie die Jugendlichen in der Gruppe das Thema aktuell verstehen und die Relevanz in dieser Zielgruppe einschätzen.
  • Beurteilen, wie die Teilnehmer das Thema am Anfang sehen, mit besonderem Augenmerk auf potenzielle Vorurteilen.

Teilnehmer

Die Übung passt für unterschiedliche Gruppen, ist aber aber vor allem für Teenager und junge Erwachsene relevant; unabhängig vom Geschlecht.

 

Beschreibung der Aktivität

Schritt 1:

Der Moderator fordert jeden Teilnehmer auf, seine Definition von Radikalisierung zu nennen – zu sagen, wie er das Wort versteht. Jeder in der Gruppe schreibt dies auf einen Klebzettel. Dieser Übungsteil dauert nur ein paar Minuten. Die Teilnehmer sollen sofort aufschreiben, was ihnen in den Sinn kommt und nicht lang überlegen.

 

Schritt 2:

Die Definitionen werden jeweils mit einem Partner ausgetauscht und beide Partner versuchen, ihre Ansichten auf einen Nenner zu bringen, um zu einer gemeinsamen Definition zu kommen. Dafür müssen sie einen roten Faden finden und überlegen, welche Aspekte ihre beiden Positionen verbinden. Die gefundene Definition wird auf ein Flipchartblatt geschrieben.

 

Schritt 3:

Zwei Paare setzen sich zusammen, um eine Arbeitsgruppe mit vier Leuten zu bilden. Jedes Paar teilt seine Flipchartdefinition mit der Gruppe und auch hier soll sich die Gruppe auf eine Definition einigen, die alle Meinungen verbindet und so einen Konsens schaffen. Die Definition der Gruppe wird wieder auf einFlipchartblatt notiert.

 

Schritt 4:

Alle Teilnehmer versammeln sich zu einer Feedbackrunde, damit jede der Kleingruppen ihre Definition vorstellen und erzählen kann, wie sie in ihrer Gruppe zu einer gemeinsamen Position gelangt sind. Wenn genug Zeit ist, könnt ihr die Definitionen der Paare auf dem Flipchart zuerst vorstellen, bevor ihr zu den Ergebnissen der Kleingruppen übergeht. Die Flipchartblätter werden im Raum verteilt, damit der Moderator auf jede von ihnen verweisen kann. 

 

Diskussionsfragen:

  • Was denken die Teilnehmer über die Übung?
  • War es schwierig, zunächst allein zu arbeiten, und wie unterschied sich dies von der Dynamik in der Zweier- sowie in der Kleingruppe?
  • Welcher rote Faden hat sich ergeben?
  • Gab es viele gegensäzliche Meinungen? Wenn ja, wie habt ihr diese aufgelöst?
  • Denken die Teilnehmer, ihre Definitionen werden von der Gesellschaft geteilt?
  • Haben sie ihre Einstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt geändert – wenn ja, warum?

 

Schritt 5:

Der Moderator stellt offizielle Definitionen aus Lexika vor, um sie mit denen der Gruppen abzugleichen und sie dagegen zu halten. Für diese Übung geben wir hier zwei Definitionen an, wobei der Moderator nach Wunsch andere oder weitere Erklärungen verwenden kann.  

 

Version 1 gibt einen allgemeinen Überblick:

Radikalisierung kann definiert werden als »der zunehmende Antrieb, weitreichende Veränderungen in der Gesellschaft zu unterstützen, die dazu beitragen können, die gegebene demokratische Ordnung abzuschaffen, und welche undemokratische Methoden umfassen können«. Oder »ein Prozess, der einen Einzelnen oder eine Gruppe bewegen kann, Gewalt als ein politisches Mittel zu akzeptieren, zu unterstützen oder zu fördern«

Version 2 ist eine einfache Zusammenfassung:

»Radikal oder radikaler agieren, zum Beispiel in der Politik: junge Menschen, die von extremen Philosophien radikalisiert werden.« (Random House Dictionary 2016)

 

Benötigte Materialien

Klebzettel oder einfaches Papier, Stifte, Marker für den Flipchart, Flipchart

Methodik

individuelle Reflexion, in Zweiergruppen verhandeln, in Kleingruppen diskutieren, Feedback in der großen Gruppe

Beratung für Trainer

Diese Übung setzt ein gewisses Maß an Bildung bei den Teilnehmern voraus. Wenn du diese Übung mit Jugendlichen durchführst, die nicht sehr gebildet sind, kannst du die Teilnehmer auch einfach auffordern, über ihr Verständnis dieses Themas zu sprechen. Auch hier kannst du mit Paaren arbeiten (in denen Teilnehmer ihre Gedanken und Defintionen zum Wortverständnis mündlich teilen) und dann Kleingrupppen diskutieren lassen, in denen jedes Paar sein Ergebnis mündlich äußert; danach tragen alle ihre Resultate in der großen Gruppe vor.

Quellen / Literatur

Coppra Manual